akupunkturseminare berlin

akupunktur & TCM intensivlehrgang

Ein Intensivlehrgang umfasst alle Grundkenntnisse, die für eine eigenständige und qualifizierte Ausübung der Akupunktur und Chinesischen Medizin vorausgesetzt werden:

TCM-Konzepte und Naturphilosophie

Das Qi, Yin & Yang, die Essenzen des Körpers, Himmel, Erde und Mensch (Dreifacher Erwärmer, San Jiao), die bioklimatischen Einflüsse (Liu Yin), die Speicher und Hohlorgane (Zang Fu), die Lehre von den Fünf Wandlungen (Fünf Elemente, Wu Xing), das Netzwerk der Meridiane, Sechs Schichten (Liu Yin) und verschiedene „Schulen“ der Chinesischen Medizin.

Akupunktur und Moxibustion

Kenntnis der Meridianverläufe,  Punktlokalisationen und Punktwirkungen. Palpation, Akupunktur- und Moxatechniken und verschiedene Verfahren der Schmerztherapie.

Anamneseführung und Diagnostik

Wahrnehmungsdiagnose, Anamneseführung, Zungen- und Pulsdiagnose, Differenzierung der Symptombilder, psychosomatische Aspekte der Fünf Elemente und Praxismodule.

Das Therapiekonzept in der Praxis

Erstellen von Therapiekonzepten, Kenntnis bewährter Punktkombinationen, Fallbeispiele und abschliessende Fallbearbeitung, die therapeutische Begeitung der Patienten.

Unsere Philosophie

ist es, dass Akupunktur & Chinesische Medizin einerseits in ihren klassischen Wurzeln weitergegeben werden soll und zugleich praxisnah und in konzentrierter Weise in der heutigen Zeit erlernbar bleibt.

In Kursangeboten, die dir akupunkturseminare-berlin vorstellt, lernst du in einer kleinen Gruppe, wodurch du dir in relativ kurzer Zeit die notwendigen Kenntnisse in Akupunktur aneignen kannst. 

Hervorzuheben sind

  • die erfahrbare Energetik
  • das Lernen in kleiner Gruppe
  • Raum für Austausch und Fragen
  • intensive Übungspraxis in Akupunktur und Diagnose
  • keine Vorkenntnisse erforderlich
  • anschauliche und detaillierte Kursskripte
  • auch für Berufstätige, Studierende, u.a. geeignet
  • wird von einem erfahrenen Therapeut:innen-Team geleitet

 

Kurs-Info

Zeitlicher Rahmen:
18 Wochenenden, ca. einmal monatlich (mit Ausnahme der Berliner Schulferien),
2 x 18 Kurstage (A- und B-Teil), insg. 312 Unterrichtsstunden (à 45 min)
Kurszeiten:
Samstag 10 – 18 Uhr, Sonntag 9.30 bis 17.00 Uhr, jeweils 1¼ Std. Mittagspause
Teilnehmende:
begrenzt auf 10 Personen